Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
standard1921 [2016/11/23 12:04] jscheidig [Rassestandard Stand 1921] |
standard1921 [2023/02/18 16:43] (aktuell) jscheidig [B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz.] |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
1. Große Spitze: a) wolfsfarbige, | 1. Große Spitze: a) wolfsfarbige, | ||
Auf der Spezialausstellung müssen die unter a) bis d) genannten Farben maßgebend für die Klasseneinteilung sein, während auf anderen Ausstellungen obige Klasseneinteilung der Farbenschläge angestrebt werden soll. | Auf der Spezialausstellung müssen die unter a) bis d) genannten Farben maßgebend für die Klasseneinteilung sein, während auf anderen Ausstellungen obige Klasseneinteilung der Farbenschläge angestrebt werden soll. | ||
- | 2 Kleine Spitze (Zwergspitze) bis zu 26 ein Schulterhöhe: | + | |
+ | 2 Kleine Spitze (Zwergspitze) bis zu 26 cm Schulterhöhe: | ||
Besondere Klassen können auch für die einzelnen Farbenschläge bei genügenden Meldungen eingerichtet werden. | Besondere Klassen können auch für die einzelnen Farbenschläge bei genügenden Meldungen eingerichtet werden. | ||
Sogenannte Seidenspitze erkennt der Verein nicht an, weil ein deutscher Spitz kein lang behaartes Gesicht und auch kein langes, weiches Seidenhaar haben darf. | Sogenannte Seidenspitze erkennt der Verein nicht an, weil ein deutscher Spitz kein lang behaartes Gesicht und auch kein langes, weiches Seidenhaar haben darf. | ||
- | Die sämtlichen Spitze Deutschlands sind daher: | + | Die sämtlichen Spitze Deutschlands sind daher: |
- | b) Kleine Spitze (Zwergspitze): | + | __a) Große Spitze:__ \\ |
+ | 1. Wolfsspitze\\ | ||
+ | 2. schwarze Spitze\\ | ||
+ | 3. weiße Spitze\\ | ||
+ | 4. andersfarbige Spitze.\\ | ||
+ | |||
+ | __b) Kleine Spitze (Zwergspitze): | ||
+ | 1. schwarze\\ | ||
+ | 2. braune\\ | ||
+ | 3. weiße\\ | ||
+ | 4. andersfarbige.\\ | ||
==== A. Der große Spitz ==== | ==== A. Der große Spitz ==== | ||
Zeile 24: | Zeile 35: | ||
=== 1. Allgemeines Erscheinungsbild. === | === 1. Allgemeines Erscheinungsbild. === | ||
- | Kurze gedrungene Figur von kecker Haltung und fuchsähnlichem Kopfe, spitzen , möglichst kleinen Ohren mit stark gerollter, buschig behaarter Rute. Behaarung reichlich und locker, am Halse einen starken, mähnenartigen Kragen bildend. Kopf, Ohren und Pfoten kurz und dicht behaart. Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie große Treue, Anhänglichkeit, | + | Kurze gedrungene Figur von kecker Haltung und fuchsähnlichem Kopfe, spitzen , möglichst kleinen Ohren und stark gerollter, buschig behaarter Rute. Behaarung reichlich und locker, am Halse einen starken, mähnenartigen Kragen bildend. Kopf, Ohren und Pfoten kurz und dicht behaart. Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie große Treue, Anhänglichkeit, |
=== 2. Kopf. === | === 2. Kopf. === | ||
- | Mittelgroß, | + | Mittelgroß, |
- | Augenränder bei weißen Spitzen schwarz. Ohren klein, dicht aneinander gestellt, je näher, je besser, dreieckig zugespitzt hoch angesetzt und immer aufrecht mit steifer Spitze getragen. Augen Mit länglich geformt., etwas schräg eingesetzt und stets von dunkler Farbe. | + | Augenränder bei weißen Spitzen schwarz. Ohren klein, dicht aneinander gestellt, je näher, je besser, dreieckig zugespitzt hoch angesetzt und immer aufrecht mit steifer Spitze getragen. Augen mittelgroß, |
=== 3. Hals und Rumpf. === | === 3. Hals und Rumpf. === | ||
Zeile 44: | Zeile 55: | ||
=== 7. Behaarung. === | === 7. Behaarung. === | ||
- | Gesicht, Ohren, Pfoten sowie Außen- und Innenseite der Vorder- und Hinterläufe kurz, dicht, am ganzen übrigen Körper reichlich und lang behaart. Das Eigentümliche des Spitzhaares besteht darin, daß es namentlich am Halse und den Schultern ringsum locker und gerade vom Körper | + | Gesicht, Ohren, Pfoten sowie Außen- und Innenseite der Vorder- und Hinterläufe kurz, dicht, am ganzen übrigen Körper reichlich und lang behaart. Das Eigentümliche des Spitzhaares besteht darin, daß es namentlich am Halse und den Schultern ringsum locker und gerade vom Körper |
=== 8. Farbe. === | === 8. Farbe. === | ||
- | **a) Der Wolfsspilz.** Wolfsgrau, das ist silbergrau mit schwärzlichen Anflug der einzelnen Haarspitzen, | + | **a) Der Wolfsspitz.** Wolfsgrau, das ist silbergrau mit schwärzlichen Anflug der einzelnen Haarspitzen, |
Rute heller gefärbt. | Rute heller gefärbt. | ||
Zeile 56: | Zeile 67: | ||
**d) Der andersfarbige Spitz.** Unter andersfarbigen sind alle anderen Farben als die vorgenannten, | **d) Der andersfarbige Spitz.** Unter andersfarbigen sind alle anderen Farben als die vorgenannten, | ||
- | **9. Größe** | + | === 9. Größe |
Wolfsspitze Rüden und Hündinnen möglichst 45 cm, jede Größe darüber zulässig, je größer, je lieber, doch darf die Gesamterscheinung nicht unter der Größe leiden. Ein echter Wolfsspitz soll außer der Farbe auch Größe haben. Bei schwarzen, weißen und andersfarbigen Spitzen möglichst 40 cm. | Wolfsspitze Rüden und Hündinnen möglichst 45 cm, jede Größe darüber zulässig, je größer, je lieber, doch darf die Gesamterscheinung nicht unter der Größe leiden. Ein echter Wolfsspitz soll außer der Farbe auch Größe haben. Bei schwarzen, weißen und andersfarbigen Spitzen möglichst 40 cm. | ||
- | Als Fehler sind bei den Spitzen zu betrachten: Zu stumpfe Schnauze, Stulpnase — sogenannter Schweinskopf — und zu flacher Oberkopf, zu große hervortretende Augen, zu lange oder nicht völlig steif gestellte, oder gar nach vorne oder seitlich überschlagende Ohren, eine nicht dicht am Körper liegende, sondern hoch getragene, seitwärts frei abstehende oder hängende Rute, wellenförmige und auf dem Rücken gescheitelte Behaarung. An den Hinterläufen sollen keine Afterklauen, | + | Als **Fehler** sind bei den Spitzen zu betrachten: Zu stumpfe Schnauze, Stulpnase — sogenannter Schweinskopf — und zu flacher Oberkopf, zu große hervortretende Augen, zu lange oder nicht völlig steif gestellte, oder gar nach vorne oder seitlich überschlagende Ohren, eine nicht dicht am Körper liegende, sondern hoch getragene, seitwärts frei abstehende oder hängende Rute, wellenförmige und auf dem Rücken gescheitelte Behaarung. An den Hinterläufen sollen keine Afterklauen, |
==== B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz. ==== | ==== B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz. ==== | ||
Zeile 72: | Zeile 83: | ||
Als Fehler gelten: zu große, volle, runde Augen, zu lange und stark behaarte Ohren; ferner zu stumpfe Schnauzenpartie und gescheiteltes, | Als Fehler gelten: zu große, volle, runde Augen, zu lange und stark behaarte Ohren; ferner zu stumpfe Schnauzenpartie und gescheiteltes, | ||
- | |||
---- | ---- | ||
Zeile 90: | Zeile 100: | ||
- | Fleischfarbene Nasen, | + | |
+ | Fleischfarbene Nasen, | ||
Hieran schließen sich noch einige Bemerkungen über das Stellen der Ohren im jugendlichen Alter und das richtige Tragen der Rute. | Hieran schließen sich noch einige Bemerkungen über das Stellen der Ohren im jugendlichen Alter und das richtige Tragen der Rute. | ||
Zeile 102: | Zeile 113: | ||
---- | ---- | ||
- | __Quellennachweis__: | + | __Quellennachweis__: |
- | Zuchtbuch für deutsche Spitze - Band II - Fritz Quidde, Detmold -1921 | + | Zuchtbuch für deutsche Spitze - Band II - Fritz Quidde, Detmold -1921 \\ |
+ | https:// | ||
+ | https:// |