Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


standard1921

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
standard1921 [2022/02/18 16:19]
jscheidig [Rassekennzeichen]
standard1921 [2023/02/18 16:43] (aktuell)
jscheidig [B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz.]
Zeile 16: Zeile 16:
 Sogenannte Seidenspitze erkennt der Verein nicht an, weil ein deutscher Spitz kein lang behaartes Gesicht und auch kein langes, weiches Seidenhaar haben darf.  Sogenannte Seidenspitze erkennt der Verein nicht an, weil ein deutscher Spitz kein lang behaartes Gesicht und auch kein langes, weiches Seidenhaar haben darf. 
  
-Die sämtlichen Spitze Deutschlands sind daher: \\ +Die sämtlichen Spitze Deutschlands sind daher: \\ \\ 
-a) Große Spitze: 1. Wolfsspitze2. schwarze Spitze3. weiße Spitze4. andersfarbige Spitze.\\  +__a) Große Spitze:__ \\ 
-b) Kleine Spitze (Zwergspitze): 1. schwarze2. braune3. weiße4. andersfarbige. +1. Wolfsspitze\\ 
 +2. schwarze Spitze\\ 
 +3. weiße Spitze\\ 
 +4. andersfarbige Spitze.\\  
 + 
 +__b) Kleine Spitze (Zwergspitze):__ \\ 
 +1. schwarze\\ 
 +2. braune\\ 
 +3. weiße\\ 
 +4. andersfarbige.\\ 
  
 ==== A. Der große Spitz ==== ==== A. Der große Spitz ====
Zeile 26: Zeile 35:
 === 1.  Allgemeines Erscheinungsbild. === === 1.  Allgemeines Erscheinungsbild. ===
  
-Kurze gedrungene Figur von kecker Haltung und fuchsähnlichem Kopfe, spitzen , möglichst kleinen Ohren mit stark gerollter, buschig behaarter Rute. Behaarung reichlich und locker, am Halse einen starken, mähnenartigen Kragen bildend. Kopf, Ohren und Pfoten kurz und dicht behaart. Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie große Treue, Anhänglichkeit, Klugheit, unbestechlicher Wachsamkeit und Anspruchslosigkeit, ist gerade der deutsche Spitz der Freund des Hauses. Ein rassereiner deutscher Spitz, ob großer oder Zwergspitz, soll sich von fremden Personen nicht anfassen lassen, sondern stets argwöhnisch und mißtrauisch sein . Erwähnt sei noch, daß der deutsche Spitz erst im dritten Lebensjahre in voller Haarpracht sich befindet; in dieser Verfassung bleiben die meisten Spitze bis an 10 bis 12 Jahre. +Kurze gedrungene Figur von kecker Haltung und fuchsähnlichem Kopfe, spitzen , möglichst kleinen Ohren und stark gerollter, buschig behaarter Rute. Behaarung reichlich und locker, am Halse einen starken, mähnenartigen Kragen bildend. Kopf, Ohren und Pfoten kurz und dicht behaart. Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie große Treue, Anhänglichkeit, Klugheit, unbestechlicher Wachsamkeit und Anspruchslosigkeit, ist gerade der deutsche Spitz der Freund des Hauses. Ein rassereiner deutscher Spitz, ob großer oder Zwergspitz, soll sich von fremden Personen nicht anfassen lassen, sondern stets argwöhnisch und mißtrauisch sein . Erwähnt sei noch, daß der deutsche Spitz erst im dritten Lebensjahre in voller Haarpracht sich befindet; in dieser Verfassung bleiben die meisten Spitze bis an 10 bis 12 Jahre. 
  
 === 2. Kopf. === === 2. Kopf. ===
 Mittelgroß, von oben gesehen erscheint der Oberkopf hinten am breitesten und verschmälert sich keilförmig bis zur Nasenspitze; von der Seite gesehen mäßiger Stirnabsatz; die Schnauzenpartie (Fang) nicht zu lang. stets im Verhältnis zum Oberkopf' (Stirnlänge). Nasenkuppe rund, klein, etwas Ramsnase erwünscht. Die Farbe der Nase reinschwarz, bei brauen Spitzen dunkelbraun. Lippen nicht überfallend und keine Falten am Lippenwinkel bildend. Die Farbe der Lippen und  Mittelgroß, von oben gesehen erscheint der Oberkopf hinten am breitesten und verschmälert sich keilförmig bis zur Nasenspitze; von der Seite gesehen mäßiger Stirnabsatz; die Schnauzenpartie (Fang) nicht zu lang. stets im Verhältnis zum Oberkopf' (Stirnlänge). Nasenkuppe rund, klein, etwas Ramsnase erwünscht. Die Farbe der Nase reinschwarz, bei brauen Spitzen dunkelbraun. Lippen nicht überfallend und keine Falten am Lippenwinkel bildend. Die Farbe der Lippen und 
-Augenränder bei weißen Spitzen schwarz. Ohren klein, dicht aneinander gestellt, je näher, je besser, dreieckig zugespitzt hoch angesetzt und immer aufrecht mit steifer Spitze getragen. Augen Mit länglich geformt., etwas schräg eingesetzt und stets von dunkler Farbe. +Augenränder bei weißen Spitzen schwarz. Ohren klein, dicht aneinander gestellt, je näher, je besser, dreieckig zugespitzt hoch angesetzt und immer aufrecht mit steifer Spitze getragen. Augen mittelgroß, länglich geformt, etwas schräg eingesetzt und stets von dunkler Farbe. 
  
 === 3. Hals und Rumpf. === === 3. Hals und Rumpf. ===
Zeile 46: Zeile 55:
  
 === 7. Behaarung. ===  === 7. Behaarung. === 
-Gesicht, Ohren, Pfoten sowie Außen- und Innenseite der Vorder- und Hinterläufe kurz, dicht, am ganzen übrigen Körper reichlich und lang behaart. Das Eigentümliche des Spitzhaares besteht darin, daß es namentlich am Halse und den Schultern ringsum locker und gerade vom Körper  absteht , ohne gewellt, gekräuselt oder zottig zu erscheinen.  Auch auf dem Rücken scheitelt sich das Haar nicht, sondern breitet sich locker anliegend nach allen Seiten aus. Die größte Länge erreicht das Haar unter dem Halse und an der Rute. Die Hinterseite der Vorderläufe trägt eine starke ausgebildete und allmählich verlaufende Feder von den Ellenbogen bis zu den Beugungen der Vorderknie hinunter; an den Hinterläufen reicht die Feder nicht ganz bis zu den Sprunggelenken hinab, so das diese, sowie die übrigen Teile der Läufe bis zu den Sohlen kurz behaart erscheinen. +Gesicht, Ohren, Pfoten sowie Außen- und Innenseite der Vorder- und Hinterläufe kurz, dicht, am ganzen übrigen Körper reichlich und lang behaart. Das Eigentümliche des Spitzhaares besteht darin, daß es namentlich am Halse und den Schultern ringsum locker und gerade vom Körper  absteht , ohne gewellt, gekräuselt oder zottig zu erscheinen.  Auch auf dem Rücken scheitelt sich das Haar nicht, sondern breitet sich locker anliegend nach allen Seiten aus. Die größte Länge erreicht das Haar unter dem Halse und an der Rute. Die Hinterseite der Vorderläufe trägt eine starke ausgebildete nach unten, allmählich verlaufende Feder von den Ellenbogen bis zu den Beugungen der Vorderknie hinunter; an den Hinterläufen reicht die Feder nicht ganz bis zu den Sprunggelenken hinab, so das diese, sowie die übrigen Teile der Läufe bis zu den Sohlen kurz behaart erscheinen. 
  
 === 8. Farbe. === === 8. Farbe. ===
-**a) Der Wolfsspilz.** Wolfsgrau, das ist silbergrau mit schwärzlichen Anflug der einzelnen Haarspitzen, der Schnauze und der Umgebung der Augen, an den Läufen, dem Bauche und der +**a) Der Wolfsspitz.** Wolfsgrau, das ist silbergrau mit schwärzlichen Anflug der einzelnen Haarspitzen, der Schnauze und der Umgebung der Augen, an den Läufen, dem Bauche und der 
 Rute heller gefärbt.  Rute heller gefärbt. 
  
Zeile 61: Zeile 70:
 Wolfsspitze Rüden und Hündinnen möglichst 45 cm, jede Größe darüber zulässig, je größer, je lieber, doch darf die Gesamterscheinung nicht unter der Größe leiden. Ein echter Wolfsspitz soll außer der Farbe auch Größe haben. Bei schwarzen, weißen und andersfarbigen Spitzen möglichst 40 cm.  Wolfsspitze Rüden und Hündinnen möglichst 45 cm, jede Größe darüber zulässig, je größer, je lieber, doch darf die Gesamterscheinung nicht unter der Größe leiden. Ein echter Wolfsspitz soll außer der Farbe auch Größe haben. Bei schwarzen, weißen und andersfarbigen Spitzen möglichst 40 cm. 
  
-Als **Fehler** sind bei den Spitzen zu betrachten: Zu stumpfe Schnauze, Stulpnase — sogenannter Schweinskopf — und zu flacher Oberkopf, zu große hervortretende Augen, zu lange oder nicht völlig steif gestellte, oder gar nach vorne oder seitlich überschlagende Ohren, eine nicht dicht am Körper liegende, sondern hoch getragene, seitwärts frei abstehende oder hängende Rute, wellenförmige und auf dem Rücken gescheitelte Behaarung. An den Hinterläufen sollen keine Afterklauen, sogenannte Wolfsklauen vorhanden sein. Beim Wolfsspitz sind eine auffällige, allzu dunkle oder schwarze Gesichtsmaske und schwarze Flecken auf den Vorderpfoten (Daumenmarken), wie überhaupt alle schwarzen und weißen Abzeichen fehlerhaft.Fleischfarbene Nasen, Augenlider und Lefzen und zu helle Augen sind fehlerhaft, ebenso Apfelköpfe. +Als **Fehler** sind bei den Spitzen zu betrachten: Zu stumpfe Schnauze, Stulpnase — sogenannter Schweinskopf — und zu flacher Oberkopf, zu große hervortretende Augen, zu lange oder nicht völlig steif gestellte, oder gar nach vorne oder seitlich überschlagende Ohren, eine nicht dicht am Körper liegende, sondern hoch getragene, seitwärts frei abstehende oder hängende Rute, wellenförmige und auf dem Rücken gescheitelte Behaarung. An den Hinterläufen sollen keine Afterklauen, sogenannte Wolfsklauen vorhanden sein. Beim Wolfsspitz sind eine auffällige, allzu dunkle oder schwarze Gesichtsmaske und schwarze Flecken auf den Vorderpfoten (Daumenmarken), wie überhaupt alle schwarzen und weißen Abzeichen fehlerhaft. Fleischfarbene Nasen, Augenlider und Lefzen und zu helle Augen sind fehlerhaft, ebenso Apfelköpfe. 
  
 ==== B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz. ==== ==== B. Der kleine Spitz oder Zwergspitz. ====
Zeile 74: Zeile 83:
  
 Als Fehler gelten: zu große, volle, runde Augen, zu lange und stark behaarte Ohren; ferner zu stumpfe Schnauzenpartie und gescheiteltes, welliges Haar. Untersagt ist bei kleinen Spitzen besonders das Ausrasieren der Pfötchen und Oehrchen.  Als Fehler gelten: zu große, volle, runde Augen, zu lange und stark behaarte Ohren; ferner zu stumpfe Schnauzenpartie und gescheiteltes, welliges Haar. Untersagt ist bei kleinen Spitzen besonders das Ausrasieren der Pfötchen und Oehrchen. 
-  
  
 ---- ----
Zeile 92: Zeile 100:
   
   
-Fleischfarbene Nasen, Augenlider und Lefzen, wie auch lederfarbige Nasen und gefleckte Augenlider und Lefzen gelten als Fehler. Apfelköpfe, Tulpennasen, sogenannte Schweinsköpfe, sind Fehler. + 
 +Fleischfarbene Nasen, Augenlieder und Lefzen, wie auch lederfarbige Nasen und gefleckte Augenlieder und Lefzen gelten als Fehler. Apfelköpfe, Tulpennasen, sogenannte Schweinköpfe sind Fehler.
  
 Hieran schließen sich noch einige Bemerkungen über das Stellen der Ohren im jugendlichen Alter und das richtige Tragen der Rute. Hieran schließen sich noch einige Bemerkungen über das Stellen der Ohren im jugendlichen Alter und das richtige Tragen der Rute.
Zeile 104: Zeile 113:
  
 ---- ----
-__Quellennachweis__:<html><br></html> +__Quellennachweis__: 
-Zuchtbuch für deutsche Spitze - Band II - Fritz Quidde, Detmold -1921<html><br></html> +Zuchtbuch für deutsche Spitze - Band II - Fritz Quidde, Detmold -1921 \\ 
-http://wiki.spitzdatenbank.de/lib/exe/fetch.php?media=rassekennzeichen-1921_1_2.jpg<html><br></html> +https://wiki.spitzdatenbank.de/lib/exe/fetch.php?media=rassekennzeichen-1921_1_2.jpg \\ 
-http://wiki.spitzdatenbank.de/lib/exe/fetch.php?media=rassekennzeichen-1921_2_3.jpg+https://wiki.spitzdatenbank.de/lib/exe/fetch.php?media=rassekennzeichen-1921_2_3.jpg \\
standard1921.1645201183.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/18 16:19 von jscheidig