Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


standard2013

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
standard2013 [2016/11/15 16:42]
jscheidig [DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:]
standard2013 [2022/02/18 16:06] (aktuell)
jscheidig [DEUTSCHE SPITZE, INKLUSIVE KEESHOND UND POMERANIAN]
Zeile 1: Zeile 1:
 FCI-Standard Nr. 097 / 25.01.2013 FCI-Standard Nr. 097 / 25.01.2013
 +===== Rassestandard Stand 2013 (FCI) =====
  
-DEUTSCHE SPITZE, INKLUSIVE KEESHOND +==== DEUTSCHE SPITZE, INKLUSIVE KEESHOND UND POMERANIAN ====
-UND POMERANIAN+
  
  
Zeile 8: Zeile 8:
  
 __DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN __DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN
-OFFIZIELLEN STANDARDS:__ 17.01.2013.+OFFIZIELLEN STANDARDS:__ 25.01.2013.
  
 __VERWENDUNG:__ Wach- und Begleithund. __VERWENDUNG:__ Wach- und Begleithund.
Zeile 52: Zeile 52:
  
 __GESICHTSSCHÄDEL__ __GESICHTSSCHÄDEL__
-__Nasenschwamm:__ Die Nase ist rund, klein und reinschwarz; bei allen +__Nasenschwamm:__ Die Nase ist rund, klein und reinschwarz; bei allen braunen Spitzen dunkelbraun. 
-braunen Spitzen dunkelbraun. + 
-__Fang:__ Der Fang ist nicht zu lang, weder grob noch zugespitzt und +__Fang:__ Der Fang ist nicht zu lang, weder grob noch zugespitzt und steht in proportional gefälligem Verhältnis zum Oberkopf. (Bei Wolfsspitz/Keeshond, Großspitz und Mittelspitz ca. 2 : 3, bei Kleinund Zwergspitz/Pomeranian ca. 2 : 4.) 
-steht in proportional gefälligem Verhältnis zum Oberkopf. (Bei + 
-Wolfsspitz/Keeshond, Großspitz und Mittelspitz ca. 2 : 3, bei Kleinund +__Lefzen:__ Die Lefzen sind nicht überfallend, liegen straff an und bilden keine Falten zum Lefzenwinkel. Sie sind bei allen Farbschlägen schwarz pigmentiert, bei allen braunen Spitzen braun. 
-Zwergspitz/Pomeranian ca. 2 : 4.) + 
-__Lefzen:__ Die Lefzen sind nicht überfallend, liegen straff an und bilden +__Kiefer / Zähne:__ Die Kiefer sind normal entwickelt und zeigen ein vollständiges Scherengebiβ mit 42 Zähnen gemäβ der Zahnformel, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Bei Kleinund Zwergspitzen/Pomeranian werden geringe Prämolarverluste toleriert. Ein Zangengebiß ist bei allen Deutschen Spitzen zulässig. 
-keine Falten zum Lefzenwinkel. Sie sind bei allen Farbschlägen +
-schwarz pigmentiert, bei allen braunen Spitzen braun. +
-__Kiefer / Zähne:__ Die Kiefer sind normal entwickelt und zeigen ein +
-vollständiges Scherengebiβ mit 42 Zähnen gemäβ der Zahnformel, +
-wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die +
-untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Bei Kleinund +
-Zwergspitzen/Pomeranian werden geringe Prämolarverluste +
-toleriert. Ein Zangengebiß ist bei allen Deutschen Spitzen zulässig.+
 __Backen:__ Die Backen sind sanft gerundet, nicht hervortretend. __Backen:__ Die Backen sind sanft gerundet, nicht hervortretend.
 +
 __Augen:__ Die Augen sind mittelgroβ, mandelförmig, etwas schräg __Augen:__ Die Augen sind mittelgroβ, mandelförmig, etwas schräg
 gestellt, von dunkler Farbe. Die Augenlider sind bei allen gestellt, von dunkler Farbe. Die Augenlider sind bei allen
 Farbschlägen, schwarz pigmentiert, dunkelbraun bei allen braunen Farbschlägen, schwarz pigmentiert, dunkelbraun bei allen braunen
 Spitzen. Spitzen.
 +
 __Ohren:__ Die kleinen Ohren sind relativ nahe beieinander hoch __Ohren:__ Die kleinen Ohren sind relativ nahe beieinander hoch
 angesetzt und dreieckig zugespitzt; sie werden immer aufrecht mit angesetzt und dreieckig zugespitzt; sie werden immer aufrecht mit
Zeile 104: Zeile 99:
 __VORDERHAND__ __VORDERHAND__
 __Allgemeines:__ Gerade, eher breite Front. __Allgemeines:__ Gerade, eher breite Front.
 +
 __Schulter__: Die Schulter ist gut bemuskelt und mit dem Brustkorb __Schulter__: Die Schulter ist gut bemuskelt und mit dem Brustkorb
 straff verbunden. Das Schulterblatt ist lang und liegt schräg zurück. straff verbunden. Das Schulterblatt ist lang und liegt schräg zurück.
 +
 __Oberarm:__ Der zum Schulterblatt etwa gleich lange Oberarm bildet __Oberarm:__ Der zum Schulterblatt etwa gleich lange Oberarm bildet
 zum Schulterblatt einen Winkel von ca. 90 Grad. zum Schulterblatt einen Winkel von ca. 90 Grad.
 +
 __Ellenbogen:__ Das Ellenbogengelenk ist kräftig, dem Brustkorb __Ellenbogen:__ Das Ellenbogengelenk ist kräftig, dem Brustkorb
 anliegend und wird weder ein- noch ausgedreht. anliegend und wird weder ein- noch ausgedreht.
 +
 __Unterarm:__ Der Unterarm ist mittellang, im Verhältnis zum Rumpf __Unterarm:__ Der Unterarm ist mittellang, im Verhältnis zum Rumpf
 stämmig und völlig gerade, an der Rückseite gut befedert.  stämmig und völlig gerade, an der Rückseite gut befedert. 
 +
 __Vordermittelfuβ:__ Der kräftige, mittellange Vordermittelfuβ steht in __Vordermittelfuβ:__ Der kräftige, mittellange Vordermittelfuβ steht in
 einem Winkel von ca. 20 Grad zur Senkrechten. einem Winkel von ca. 20 Grad zur Senkrechten.
 +
 __Vorderpfoten:__ Die Vorderpfoten sind möglichst klein, rund, mit gut __Vorderpfoten:__ Die Vorderpfoten sind möglichst klein, rund, mit gut
 aneinander liegenden und gut gewölbten Zehen, sogen.Katzenpfoten. aneinander liegenden und gut gewölbten Zehen, sogen.Katzenpfoten.
Zeile 123: Zeile 124:
 Sprunggelenk üppig behost. Die Hinterläufe stehen gerade und Sprunggelenk üppig behost. Die Hinterläufe stehen gerade und
 parallel. parallel.
 +
 __Oberschenkel / Unterschenkel:__ Ober- und Unterschenkel sind etwa __Oberschenkel / Unterschenkel:__ Ober- und Unterschenkel sind etwa
 gleich lang. gleich lang.
 +
 __Knie:__ Das Kniegelenk ist kräftig, nur mäβig gewinkelt und wird in __Knie:__ Das Kniegelenk ist kräftig, nur mäβig gewinkelt und wird in
 der Bewegung weder nach außen noch nach innen gedrückt. der Bewegung weder nach außen noch nach innen gedrückt.
 +
 __Hintermittelfuß:__ Der Hintermittelfuß ist mittellang, sehr kräftig und __Hintermittelfuß:__ Der Hintermittelfuß ist mittellang, sehr kräftig und
 steht senkrecht zum Boden. steht senkrecht zum Boden.
Zeile 133: Zeile 137:
 Katzenpfoten und derben Fuβballen. Die Farbe der Krallen und Katzenpfoten und derben Fuβballen. Die Farbe der Krallen und
 Ballen ist möglichst dunkel. Ballen ist möglichst dunkel.
-=== GANGWERK: === Deutsche Spitze bewegen sich bei gutem Schub+ 
 +=== GANGWERK: ===  
 +Deutsche Spitze bewegen sich bei gutem Schub
 gerade, flüssig und federnd. gerade, flüssig und federnd.
-=== HAUT: === Die Haut liegt am Körper straff an, ohne jede Faltenbildung.+ 
 +=== HAUT: ===  
 +Die Haut liegt am Körper straff an, ohne jede Faltenbildung.
  
 === HAARKLEID === === HAARKLEID ===
Zeile 227: Zeile 235:
   *  Kippohren.   *  Kippohren.
   *  Deutlich weiße Flecken bei allen nicht weißen Spitzen.   *  Deutlich weiße Flecken bei allen nicht weißen Spitzen.
-  *  Farbvarianten, die sich aus dem Merle-Faktor ergeben+  *  <color /#FFff00>Farbvarianten, die sich aus dem Merle-Faktor ergeben </color>
          
 N.B. N.B.
-  * Listenpunkt Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. +  * Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.  
- +  * <color /#FFff00>Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.  </color>
-  * Listenpunkt Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. +
  
 +----
 +Quellennachweis: FCI-Standard-25.01.2013 (www.fci.be)
 +https://wiki.spitzdatenbank.de/lib/exe/fetch.php?media=standard097g05-de-2013.pdf
  
standard2013.1479228179.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/11/15 16:42 von jscheidig